Bauwerke & Architektur - anno 1886
Die »Kunsteisbahn« an der Bayreuther Straße
Die erste für den Publikumsverkehr betriebene Kunsteisbahn als Hallen-Eisbahn entstand anlässlich der Bayerischen Landes-Gewerbe- und Industrieausstellung 1896 durch die Linde AG im nordöstlichen Teil des Nürnberger Stadtparks - heute Bayreuther Straße Ecke Virchowstraße. Sie war die zweite künstliche Eislaufbahn in Deutschland mit einer Nutzfläche von 612 Quadratmetern.
Doch auf Grund des geringen Zuspruchs der Eisläufer und der starken Konkurrenz der Natureisfläche auf dem Dutzendteich im Winter wurde diese Hallen-Eisbahn an der Bayreuther Straße bereits 1905 wieder geschlossen und bis 1910 nur noch als Stangeneislager genutzt.
Nachfolger und ebenfalls von der Firma Linde erbaut, wurde das 1936 eröffnete legendäre »Linde-Stadion« bzw. »Carl-von-Linde-Stadion« - eine Eissporthalle an der Äußeren Bayreuther Straße in Schoppershof - dort, wo sich heute das Mercado-Einkaufszentrums befindet.
Lageplan der Bayerischen Landesausstellung 1896 in Nürnberg (1 Bild)
Sie verfügen über weitere historische Fakten oder Bildmaterial zu diesem Thema? Dann bereichern Sie bitte unsere Seite und schreiben uns an info@schoppershof.com
Standort
Standort um 1860
Daten & Fakten
Namen | Bayerische Landes-Gewerbe- |
---|---|
und Industrieausstellung | |
Nürnberg 1896 | |
alias | Bayerische Landes-Ausstellung |
Standort | Berliner Platz 9 |
90409 Nürnberg | |
Stadtteil | Maxfeld |
Entstehung | 1896 |
Mehr zum Thema
Zurück zur Seite
Letzte Aktualisierung dieser Seite
Stand: 25.02.2024