Die 1950er Jahre - Rückblick mit den Highlights aus Schoppershof
Liebe Freunde, Liebe Besucher, unsere Seite über den Stadtteil Nürnberg-Schoppershof wird derzeit komplett überarbeitet und für die optimale Nutzung auf Smartphones und Tablets angepasst. Schaut gerne mal wieder vorbei.
22. Januar 1958
Einst Eislaufen
Es war in den neunziger Jahren des 19. Jahrhunderts, als eine Reihe von sehr milden Wintern die Eissportfreunde in Mitteleuropa verzweifeln ließ. Rettung versprach ein Team von Wissenschaftlern, allen voran Carl von Linde, das an Technologien zur Erzeugung künstlicher Kälte arbeitete
13./14. Oktober 1956
Weihung der katholische Pfarrkirche »Allerheiligen«
Die Weihung der Allerheiligenkirche in Schoppershof , an die noch heute das in die Altarstufen eingelasse griechische und lateinische Alphabet erinnert, erfolgte am 13. und 14. Oktober 1956 von Erzbischof Dr. Josef Schneider. Dieser zeichnete nach dem alten Ritus der Kirchweihe die Alphabete mit dem Bischofsstab ins Aschenkreuz. ▸mehr
Bauwerke & Architektur - anno 1956
Die Gebäude Carl-von-Linde-Straße 10 bis 24
Entlang der südlichen Seite der Carl-von-Linde-Straße im Stadtteil Schoppershof, beginnend an der Kreuzung Elbinger Straße, befindet sich die Wohnanlage »Carl-von-Linde-Straße 10 bis 24«.
Erbaut wurde die aus vier Wohnblöcken bestehende Wohnanlage nach Plänen des Architekten Friedrich Seegy (* 1908 † 1990) in den Nachkriegsjahren 1955 und 1956. ▸mehr
Bauwerke & Architektur - anno 1956
Das Gebäude Welserstraße 69 und 69a
An der Welserstraße im Stadtteil Veilhof, östlich der Kreuzung Äußere Bayreuther Straße, befindet sich das 11-geschossige Wohnhochhaus Welserstraße 69 und 69a.
Erbaut wurde das Hochhaus nach Plänen des Architekten Richard Bickel in den Nachkriegsjahren 1954 bis 1956. Es war eins der ersten Hochhäuser im Nürnberger Norden. ▸mehr
05.06.1955
Grundsteinlegung für die katholische Pfarrkirche »Allerheiligen«
Die Allerheiligenkirche in Schoppershof wurde in den Jahren 1955 und 1956 nach den Plänen der Architekten Dr. Winfried Leonhardt und seinem Sohn Dipl. Ing. Peter Leonhardt gebaut. Am 05.06.1955 erfolgte die Grundsteinlegung.
▸mehr