anno 1800 bis 1899
Das 19. Jahrhundert - Rückblick mit den Highlights aus Schoppershof
Liebe Freunde, Liebe Besucher, unsere Seite über den Stadtteil Nürnberg-Schoppershof wird derzeit komplett überarbeitet und für die optimale Nutzung auf Smartphones und Tablets angepasst. Schaut gerne mal wieder vorbei.
anno um 1899
Gebäude »Äußere Bayreuther Straße 99«
Das Wohnhaus »Äußere Bayreuther Straße 99« befindet sich im Stadtteil Schleifweg und zählt zu den ersten Gebäuden, die um 1900 an der Äußeren Bayreuther Straße direkt gegenüber des Stadtteils Schoppershof entstanden. ▸mehr
01. Juli 1899
Entstehung des »Nordostbahnhofs«
Der Bahnhof »Nürnberg Nordost« überwiegend auch »Nordostbahnhof« genannt befindet sich im Norden des Nürnberger Stadtteils Schoppershof, angrenzend an den Stadtteil Klingenhof. Der Durchgangsbahnhof wurde am 01.07.1899 von der Königlich Bayerischen Staatseisenbahn errichtet ...
▸mehr
01.01.1899
Eingemeindung Schoppershofs in die Stadt Nürnberg
Am 01. Januar 1899 wurde die ehemals selbständige Gemeinde Schoppershof in die Stadt Nürnberg eingemeindet. Etwa einhundert Jahre zuvor 1796 fielen die nordöstlich von Nürnberg gelegenen kleinen Gemeinden ...
▸mehr
anno 1898
Die »Ringbahnbrücke« über die Äußere Bayreuther Straße
Die »Ringbahnbrücke« befindet sich am Nordostbahnhof direkt zwischen den Nürnberger Stadtteilen Schoppershof und Schafhof und überquert die Bundesstraße B2 alias Äußere Bayreuther Straße. Sie entstand Ende des 19. Jahrhunderts und wurde im September 1898 fertiggestellt.
▸mehr
1897
Keramikmanufaktur J. von Schwarz nach Schoppershof verlegt
J. von Schwarz begann 1850 mit der Herstellung von Knöpfen, Perlen, Würfeln und Dominosteinen, etwas später produzierte er auch Gasbrenner auf dem Anwesen Lorenzer Platz 17–19. 1897 wurde der Betrieb durch die Erben nach Schoppershof verlegt, wo sie bis 1906 noch weiterhin Fayencen produzierten.
anno 1896
Die »Bayerische Landes-Gewerbe- und Industrieausstellung«
Vom 14. Mai bis 15. Oktober 1896 fand in Nürnberg die zweite Bayerische Landes-Gewerbe-, Industrie- und Kunstausstellung auf dem Gelände des Stadtparks im heutigen Stadtteil Maxfeld statt ...
▸mehr
anno 1885
Das »Stadtparkrestaurant« im Stadtteil Maxfeld wird eröffnet
Das Stadtparkrestaurant befand sich im Nürnberger Stadtteil Maxfeld und wurde in den Jahren 1884/1885 nach Plänen von Heinrich Hase auf dem damaligen »Maxfeld« errichtet. Umgeben war das für Gaststättenbetrieb genutzte Gebäude von einem stilvoll angelegten Rosengarten, dem Stadtparkweiher und zahlreichen Wegen zum Flanieren und Verweilen.
▸mehr
23. Februar 1875
Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Schoppershof
Gemeindlichen Brandschutz zum Dienst an der Gesellschaft gibt es unter dem Begriff »Feuerwehr« seit etwa 1847. Am 23.02.1875 wurde die Freiwillige Feuerwehr Schoppershof gegründet. Diese wurde nach dem Zweiten Weltkrieg im Jahre 1945 aufgelöst. ▸mehr
anno 1806
BR-Dokudrama »1806 - Die Nürnberg Saga«
»1806 - Die Nürnberg Saga« ist eine sehr interessante und spannende Spurensuche in der Geschichte der einst mächtigen Freien Reichsstadt Nürnberg. Die dreiteilige Dokumentation beleuchtet sehr anschaulich die Ereignisse rund um Nürnbergs Schicksalsjahr 1806. ▸mehr