Bauwerke & Architektur - anno 1956
Die Gebäude Carl-von-Linde-Straße 10 bis 24
Entlang der südlichen Seite der Carl-von-Linde-Straße im Stadtteil Schoppershof, beginnend an der Kreuzung Elbinger Straße, befindet sich die Wohnanlage »Carl-von-Linde-Straße 10 bis 24«.
Erbaut wurde die aus vier Wohnblöcken bestehende Wohnanlage nach Plänen des Architekten Friedrich Seegy (* 1908 † 1990) in den Nachkriegsjahren 1955 und 1956. Die viergeschossigen und mehrfach gestaffelten Flachdachbauten verfügen über insgesamt etwa 64 Wohnungen und Einzelgaragen in den Innenhöfen.
Die Wohnanlage Carl-von-Linde-Straße wurde im Stil der Nachkriegsmoderne für die damalige Lebens- und Altersversicherungsanstalt aG München errichtet.
Gegenüber der Wohnanlage an der nördlichen Seite der Carl-von-Linde-Straße befand sich von 1963 bis 2001 der »Straßenbahn-Betriebshof Nordost«. Seit 2003 befindet sich dort das Parkhaus des Mercado Einkaufscenters. Südlich der Wohnanlage befindet sich eine Grünanlage.
Von 1883 bis 1945 befand sich auf dem Areal der Wohnanlage eins der angesagtesten und beliebtesten Ausflugslokale im Norden Nürnbergs - der »Maxfeldkeller« mit Wirtshaus und einem wunderschönen Biergarten.
Friedrich Seegy (* 02.04.1909 in Nürnberg, † 25.02.1990 in Nürnberg) war ein deutscher Architekt und Baubeamter. Er ist der Sohn des Architekten Otto Seegy.
Galerie vom 20.07.2025
(12 Bilder)
Galerie vom 28.07.1962 (1 Bild)
Sie verfügen über weitere historische Fakten oder Bildmaterial zu diesem Thema? Dann bereichern Sie bitte unsere Seite und schreiben uns an info@schoppershof.com
Standort
Standort um 1960
Daten & Fakten
Name | Wohnanlage |
---|---|
Carl-von-Linde-Straße | |
Objekt | Wohnanlage Münchener Verein |
Lebens- & Altersversicherungs- | |
anstalt aG München | |
Standort | Carl-von-Linde-Straße 10-24 |
90491 Nürnberg | |
Stadtteil | Schoppershof |
Entstehung | 1955-1956 |
Architekt | Friedrich Seegy |
Stil | Nachkriegsmoderne |
Baudenkmal | D-5-64-000-2388 |
Zurück zur Seite
Letzte Aktualisierung dieser Seite
Stand: 28.07.2025